AKTUELLES + Termine (2023) und Dokumentation (2021-2022)

Seite ansehen

 

Aktuelles/最新の記事

taz März 2023 12.03.2023 taz. „Als hätte es den Gau nie gegeben“ https://taz.de/Japans-Atomkraft-Renaissance/!5918636/

 

****

Podcarst Fukushima 2023 Podcast: „Vor und nach Fukushima – Japan und die Atomeenregie“. Hiroshima, Nagasaki, Fukushima – kein Land der Erde hat unter der vernichtenden Kraft des Atoms so gelitten wie Japan. Genauso stimmt, dass kaum ein anderes Land so sehr auf die Atomenergie setzt wie Japan. Warum ist das so?   https://atomzeit-geschichte.podigee.io/5-new-episode / Vor und nach Fukushima – Japan und die Atomenergie

***

07.03.2023 ARD – Nachrichten vom 7.3.2023: u.a. wird ab 15:45 aktuell von Japan berichtet. https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-9971.html

 


Das „Netzwerk 2021“ hat sich für das Jahr, in dem Tschernobyl den 35. und Fukushima den 10.  Jahrestag begehen wird und in Japan (trotz allem) die Olympischen Sommerspiele stattfinden sollen, als „Netzwerk 2021“ zusammengefunden. Ein aktives Jahr liegt hinter uns und die Aktivitäten der Netzwerkpartner im Jahr 2021 sind hier (ganz unten) dokumentiert.  Der Wille zur weiteren Zusammenarbeit wurde bekundet-aber wie es genau weitergehen wird mit dem Netzwerk ist noch unklar.
Dieser Blog wird nun als „Ausgangspunkt Netzwerk 2021“ verstanden und im Geiste dessen nun auch für 2023 weitergeführt. Im Folgenden Termine für 2023, die im Zusammenhang mit den „Europäischen Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ oder aus dem Bereich des ehemaligen „Netzwerk 2021“ stammen, hier veröffentlicht.
***

2023 

Presse-Spiegel zu den Vorankündigungen:

Hier: Presse- und Medien-Spiegel

Termine

 

***

Konrad-Gottesdienste So. 02. April 2023, 14.00 h Schacht-Konrad-Gottesdienst. Weitere Informationen hier: https://www.ag-schacht-konrad.de/konrad/gottesdienste/ und hier: https://nuklearseelsorge.wordpress.com/2016/05/08/konrad-gottesdienste-rueckblicke/

 

***

Fotos von Andrei So. 16. April, 17:00 h Benefizkonzert mit Andrei Senazhenski. St. Michaeliskirche, Echternstraße 12, 38100 Braunschweig (Zufahrt über Güldenstraße).  Andrei Senazhenski, ehemaliges Mitglied im  belarusischen, akademischen Staatstheater „Yanka Kupala“ spielt Klassik (Geige) und singt Protestlieder mit Gitarrenbegleitung. Zwischen den musikalischen Blocks gibt es Informationen zu Tschernobyl und Belarus. 

 

Megumi Kimura So. 16. April, 18:00 h Ausstellungseröffnung „Zauberkessel“. St. Michaeliskirche, Echternstraße 12, 38100 Braunschweig (Zufahrt über Güldenstraße). Ausgestellt wird die Vergrößerung der Bilder eines (Urspünglich) japanischen Bilderbuches zur Kernenergie. Frau Megumi Kimura hat als Kunstlehrerin  ein Bilderbuch zur Kernenergie herausgegeben. Zielgruppe sind vor allem junge japanische Familien, die sich zuvor noch nicht bzw. kaum mit dem Thema Kernenergie beschäftigt hatten. Angeregt wurde Frau Kimura von einer Veröffentlichung, die Atomkraft für den Laien verständlich erklärt. Prof. Ayumi Yasutomi vergleicht die Atomkraft mit einem Teekessel, der durch die Energie zum Zauberkessel wird. Dieses Bild nahm Megumi Kimura auf, und machte daraus das Bilderbuch für Japan. Das Buch wird nun 4 sprachig vertrieben und ausgestellt. Die St. Michaeliskirche ist eine „Offene Kirche“ und täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
***
Anzeige Klima- und EnergiePilgerweg Asse 2023-Seite001Sa. 22. April, 10-16 h Klima- und Energie-Pilgerweg „Asse“ Treffpunkt Waldgaststätte; Asseweg 38, 38329 Wittmar.  Anmeldung über: przybilski@kirchewolfsburg.de.   *    Weitere Informationen hier: https://nuklearseelsorge.wordpress.com/2022/06/01/klima-und-energie-pilgerweg/  und hier: https://www.thzbs.de/evangelische-akademie-abt-jerusalem/programm/programm/alle/?tx_nflkcal_cal%5Beid%5D=131504&tx_nflkcal_cal%5Baction%5D=show&tx_nflkcal_cal%5Bcontroller%5D=Cal  . Plakat zum Downloaden:  Klima- und EnergiePilgerweg Asse 2023
***
Lutherbaum  Mi. 26. April, 11:55 h Andacht am Lutherbaum. Auf der Wiese vor dem Bundesamt für Strahlenschutz / Willy-Brandt-Straße, 38226 Salzgitter wurde 26.4.2012 um 11:55 h (Fünf vor Zwölf) ein „Lutherbaum“ gepflanzt. Seither findet am 26.4. um 11:55 h hier eine Andacht statt.  Weitere Informationen zum Lutherbaum: https://nuklearseelsorge.wordpress.com/2016/05/08/andachten-am-lutherbaum-rueckblicke/

 

***

P1200868 (2)Mi. 26. April, 12:00 h Tschernobyl-MittaggebetTrinitatsikriche, Holzmarkt, 38300 Wolfenbüttel.

 

***

Logo Weltatomerbe Do. 27.April, 19:00 h Wohin mit dem Atommüll? Ev. Akkademie/ BS, Alter Zeughof 3, 38100 Braunschweig, Weitere Informationen hier: https://www.thzbs.de/evangelische-akademie-abt-jerusalem/programm/programm/alle/?tx_nflkcal_cal%5Beid%5D=131505&tx_nflkcal_cal%5Baction%5D=show&tx_nflkcal_cal%5Bcontroller%5D=Cal . Zwischen 1957 und 2004 wurden ca. 110 kerntechnische Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen. Auch wenn nur ein Teil dieser Anlagen Kernkraftwerke waren, war die Euphorie im Zusammenhang mit der Aussicht auf unendliche und billige (gar kostenlose) Energie groß. Vergessen, verdrängt oder verschoben wurde das Thema „Atommüll“. Obwohl im Großraum Braunschweig kein Atomkraftwerk stand, ist unsere Region seit langem vom Atommüll betroffen. Seit 1901 stellte die Fa. Buchler in Braunschweig Radiumprodukte her. Ein Teil der radioaktiven Hinterlassenschaften dieser Fabrik wurden im Schacht Asse II „entsorgt“. Inzwischen haben die Nachfolgefirmen Eckert& Ziegler und GE Healthcare am Braunschweiger Stadtrand ein Zentrum für die Produktion und Entsorgung von nuklearmedizinischen Isotopen etabliert. Ab 1965 wurde der Schacht Asse II als „Forschungs-Endlager“ betrieben. Das Bergwerk ist instabil und der Atommüll soll wieder aus dem Berg geholt werden. In Morsleben wurde 1971 von der DDR ein Endlager eingerichtet, was später in die bundesdeutsche Verwaltung überging (jetzt: BGE). Ab 1975 wurde der Schacht Konrad untersucht und später als „endlagertauglich“ entsprechend umgebaut. Die erste Einlagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle ist für 2027 geplant. Wie sieht die weitere Planung für die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) aus? Was sagt die Bevölkerung dazu? Bürgerinitiativen haben sich zum „Weltatomerbe Braunschweiger Land“ zusammengeschlossen. Hierzu werden Wissenschaftler und Mitglieder von Bürgerinitiativen ihre Meinungen vortragen und zur Diskussion stellen. Leitung: Paul Koch. 

***

Folgende Veranstaltuing wird auf 2024 verschoben:

EuAW - Braunschweig Logo mit Trägerkreis Fr. 28. April, 19:00 h Tschernobyl und Fukushima – schon vergessen?  Rathaus Wolfenbüttel, Stadtmarkt 3-6; 38300 Wolfenbüttel. Mit der Tschernobyl-Katastrophe 1986 ebbte die Atomeuphorie schnell ab, aber eine Abkehr der Hochrisikotechnik „Atomenergie“ gab es nur in wenigen Ländern. Im Focus steht in dieser Veranstaltung die humanitäre Hilfe und die Aufklärungsarbeit zu den beiden Katastrophen und der Kernenergie insgesamt. Anlässlich „10 Jahre Europäische Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ / Region Braunschweig (EuAW/BS) berichtet Peter Junge-Wendrup über „Die Geschichte und Facetten der europäischen Tschernobylbewegung“ und Paul Koch „Von der Tschernobyl-Initiative zu den Europäischen Aktionswoche in der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Selbstverständnis und Ziele des ökumenischen Trägerkreises: OekTK_Flyer_2020_Mail

***

Plakat Sa. 29. April, 10-16 h „Klima, Liebe, Hoffnung!?“. Die Ev.-luth. Kandeskirche in Braunschweig ist mit einem Klimaschutzkonzept auf dem zu einem Klimschutzgesetz für die Landeskirche. Beid dieser Veranstaltung stellen andere Kirchen ihren Klimaschutz vor. Grußworte, Statements und eine Podiumsdiskussion rundet die Veranstaltung ab. Der Flyer zum downloaden: KLH_Fly_A5_4c_2023_P9

 

Viedeo-Vorankündigung:

 

***

KissSingers 20 Jahre02 Sa. 06. Mai, 16:00 h, Benefizkonzert mit KissSingers. St. Michaeliskirche, Echternstraße 12, 38100 Braunschweig (Zufahrt über Güldenstraße).

 

Megumi KimuraSa. 06. Mai, 17:00 h, Ausstellungsa bschluss „Zauberkessel“. St. Michaeliskirche, Echternstraße 12, 38100 Braunschweig (Zufahrt über Güldenstraße).

 

***

Dr. Pfob Fr. 12. Mai, 19:00 h, „Nuklearmedizin“ / Ev. Akademie „Abt Jerusalem“, Alter Zeughof 3, 38100 Braunschweig. Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Sie umfasst zudem die Anwendung weiterer radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren zur Funktions- und Lokalisationsdiagnostik und den Strahlenschutz mit seinen physika-lischen, biologischen und medizinischen Grundlagen. Dies ist für Laien eine fremde Welt. Wir können kaum erahnen, mit welchen Stoffen, Dosen und Ver-fahren da zum Wohle der Gesundung des Menschen gearbeitet wird. Einen Einblick in diese fremde Welt gibt uns Dr. med. Christian Pfob, Oberarzt am Universitäts-klinikum Augsburg – Klinik für Nuklearmedizin.

***

Ausschnitt Blog So. 18. Juni, 18:00 h Asse-Andacht / Remlingen vor den Toren des Asseschachts. Am Walde 1, 38319 Remlingen / Vor den Toren des Asseschacht. Weitere Informationen: https://nuklearseelsorge.wordpress.com/2016/05/08/asse-andachten-entstehung-und-rueckblick/
***

Dokumentation der Netzwerk Veranstaltungen im Jahr 2023 

Plakat 20220810_175753 23. März 19:00 h Raumordnungsverfahren Asse II im Dorfgemeinschaftshaus, Asseweg 20, 38319 Remlingen. Diese Veranstaltung ist eine von mehreren Veranstaltungen die sich mit den aktuellen Themen rund um Asse II beschäftigen. Sie wollen ganz im Sinne der Ev. Akademie ein breites Informationsangebot für Diskurs und Dialog bereit stellen. Zunächst soll das grundsätzliche Raumordnungsverfahren und danach ein Staement der Bürgerinitiativen zu Asse II  vorgestellt werden. Siehe auch: https://www.cremlingen-online.de/raumordnungsverfahren-asse-ii-am-23-3-um-1900-h-im-dorfgemeinschaftshaus-remlingen/ und Pressemittelung ROV Asse II – Remlingen 23.03.2023

***

Ausschnitt Blog So. 19. März, 18:00 h Asse-Andacht / Am Walde 1, 38319 Remlingen / Vor den Toren des Asseschacht. Weitere Informationen: https://nuklearseelsorge.wordpress.com/2016/05/08/asse-andachten-entstehung-und-rueckblick/

 

***

iPzHdMSk5NuVWsCj Yoko DüsseldorfSamstag, 11.3.2023, 16.00 – 18.00h  Veranstaltung zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima 2011.  Ort: Auslandsgesellschaft.de in Dortmund, Steinstraße 48, 44147 Dortmund (Nordausgang Hbf) (in Präsenz und per Zoom). Weitere Informationen hier: Einladung zur Fukushima-Veranstaltung_11032023.     Online: Um Anmeldung wird gebeten an Frau Claudia Steinbach Tel. 0231 83800-19 oder veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de.  Wer per Zoom teilnehmen möchte, erhält einen Link zugeschickt.

 

***

Berlin 11.3.2023 11.03.2023  12:00 h  „Kazaguruma – Demo“ am Brandenburger Tor / Berlin. „Kazaguruma“ (auch bekannt als „Windmühlen-Sudoku“). Weitere Informationen hier: kazagurumademo.de und hier: Flyer2023_A5.  Weitere Hinweise: IPPNW hat ein Anzeigenprojekt gestartet, jeder/jede Gruppe darf hier mitmachen und spenden, damit so eine Anzeige in der SZ erscheint: Alle Informationen zur Unterzeichnung sowie den Text der Anzeige finden Sie unter dem folgenden link: Tschernobyl 1986 � Fukushima 2011 � nächster Super-GAU 20XX? <https://www.ippnw.de/aktiv-werden/kampagnen/fukushima-anzeige.html> Und hier können Sie sich direkt beteiligen: ippnw.de/bit/fukushima-23 <https://secure.spendenbank.de/form/2505/?langid=1&verwendungszweck=29479&vz_solo=1>

 

***

Banner 11.03.2023 Atomfrühling 11.03.2023  11:55 h Kundgebung am Schacht Konrad  Redner:innen: Situation in Fukushima: Bodo Walther und Paul Koch, Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig ► Atomausstieg jetzt: Susanne Gerstner, Landesvorsitzende BUND Niedersachsen ► KONRAD stoppen: Björn Harmening, stellv. Betriebsratsvorsitzender VW Salzgitter. Weitere Informationen hier: https://www.ag-schacht-konrad.de/themen/themen-aktuell/anti-atom-fruehling-am-schacht-konrad

 

***

Logo  Fr. 10. März, 17:00 h Klima- und Umweltnetz*werk Wolfenbüttel. Rathaus Wolfenbüttel, Stadtmarkt 3-6; 38300 Wolfenbüttel. Das durch die beiden Umweltfestivals in der Wolfenbütteler Innenstadt entstandene Netzwerk soll auf breitere Beine in der Region Wolfenbüttel-Braunschweig gestellt werden. Initiativen und Klima-Umweltaktivisten stellen sich und ihre Arbeit vor. Im Zentrum steht ein Vortrag von Cato Bohlens (FFF-WF) zum Forderungskatalog an die Stadt Wolfenbüttel und einer Zwischenbilanz. Das Netzwerk wird neue Strukturen suchen und will das sich die Mitgliedsorganisationen gegenseitig unterstützen, vielleicht auch wieder gemeinsam ein Umweltfestival organisieren.   Klima- und Umwelt-Netzwerk Wolfenbüttel – Entstehung und Erweiterung – 08.06.2022

***

***
Logo 2023  Am Freitag, den 10. März um 12:00 h ist auch für das Fukushima-Mittagsgebet die Pandemie-Pause zu Ende. Wie in den letzten Jahren vor Corona finden anlässlich des Fukushima-Jahrestages in der Matthäuskirche (Jugendkirche – Herzogin-Elisabeth-Straße 80a, 38104 Braunschweig) das Fukushima-Mittagsgebet statt. Dieses ökumenische Mittagsgebet wird von Jugendpfarrer Martin Widiger, Pastoralreferent Mathias Welle und den beiden Diakonen i.R. Bodo Walther und Paul Koch gestaltet. Es wird Statements geben von Takashi Kunimoto (Filmemacher / BS), Cato Bohlens (Student – FFF-WF) und Heiko Hilmer (Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur / BS). Musikalisch begleitet wird das Fukushima Mittagsgebet von Karsten Ruß, Popularmusiker im Amt für Jugendarbeit. Das Fukushima-Mittagsgebet richtet sich hauptsächlich an Schüler*innen, ist aber für alle Interessierte offen!
***
Riko und Akiko Mo. 06. März, 17:00 h „Fukushima – aktuell“. Rathaus, Markt 3, 38170 Schöppenstedt. Akiko Yoshida + Rika Takagi (zwei japanische Aktivistinnen aus Tokio) berichten ganz aktuell über Fukushima. Akiko Yoshida: Friends of the Earth Japan/ Klima und Energie. Seit 2007 ist sie Mitarbeiterin von Friends of the Earth Japan. Seit dem Erdbeben und dem Atomunfall 2011 hat sie sich auf die Energie- und Klimapolitik konzentriert. Arbeitet in Japan unter dem Gesichtspunkt, Stimmen von den Bürgern in der Energiepolitik zu geben. Seit 2015 führt sie eine Kampagne durch, um die Menschen zu ermutigen, erneuerbare Energien auszuwählen. Ab 2019, auch in Zusammenarbeit mit Fridays for Future Japan. Geboren und wohnt in Tokio, lernte Deutsch an der Universität und studierte ein Jahr als Austauschstudent an der Universität Bonn. Rika Takagi:  Sie ist 1998 in der Präfektur Fukushima geboren. Derzeit Studium an der Wirtschaftsfakultät der Keio-Universität in Japan. Nach dem Unfall von Fukushima engagierte sich Rika in NGO`s in und um Fukushima-Stadt, für menschliche Verbindungen und den Aufbau von sozialen Gemeinschaften. Nachdem Studium möchte Rika zurück nach Fukushima um beim Aufbau von sozialen Gemeinschaften mitzuhelfen.  
20230101_135239 Mo. 06. März, 16:15 h Fukushima – und Asse II – Mahnwache in Schöppenstedt, vor dem Rathaus.  De Asse II Mahnwache, die seit Fukushima monatlich in der Fußgängerzone in Wolfenbüttel stattfindet, wir aus aktuellem Anlass nach Schöppenstedt und auchn zeitlich vorverletgt, dammit interessierte an der Asse-Mahnwache und an den Vortrag „Fukushima aktuell“ um 17:00 h im Rathaus Schöppenstedt stattfindet, teilnehmen können.

***

Fukushima Plakat Schöppenstedt 23 klDo. 02. März, 17:00 h   Ausstellungseröffnung  *  Fukushima-Foto-Ausstellung  * mit Fotos von Kenji Higuchi (Tokio). / Rathaus, Markt 3, 38170 Schöppenstedt. Ausstellung vom 2.-30. März, jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Mo., Di., Do. und Fr.: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Zusätzlich: Di. 14.00 – 15.30 Uhr und Do. 14.00 – 18.00 Uhr. (Mittwoch geschlossen). Do. 30. März, 17:00 h Ausstellungsabschluss. Plakat zum downloaden: Fukushima Plakat Schöppenstedt.    Ausstellungseröffnung: Begrüßung Paul Koch;  Grußworte:  Dr. Christopher Kumitz-Brennecke (Referat für Gemeindefragen / Landeskirchenamt), Bodo Walther (AK-Japan); Antonia Przybilski (ekanatsreferentin im kath. Dekanat Wolfsburg-Helmstedt); Matthias Olschack (Ortsbürgermeister Kneitlingen).   Statements: Eleonore Bischoff (Wolfenbütter Atom [und Kohle-] AusstiegsGruppe: „Fehler dürfen nicht wiederholt werden“.  und Heike Wiegel ( aufpASSEn e.V.)   *  * *   Diese Fotoausstellung war schon für das Jahr 2020 geplant und fiel der Pandemie zum Opfer. Mehrmals wurden geplante Ausstellungen in Schöppenstedt verschoben. In der Planung zum März 2020 waren die Perspektiven coronabedingt immer noch sehr unsicher, so dass wir uns 2022 für eine virtuelle Ausstellung entschieden haben. Viele kleine (deutsche und japanische ) Videos sind entstanden. Zu finden sind sie hier:  Video-Beschreibung 11.03.2022 – Stand 25.06.2022  (die Links in dieser Liste werden weiter aktuallisiert, vor allem die noch ausstehenden Übersetzungen ins Japanische)
***
ausgestrahlt 2023 14. Februar bis 9. März mehrere Online-Veranstaltungen. Herzliche Einladung zum Fukushima-Update 2023, der in Kooperation IPPNW/ ausgestrahlt vorbereitet wurde: 
Fukushima Update 2023, ein „ausgestrahlt“-Online-Vortrag am Mittwoch, 22.02.2023 – 18:30 Uhr. Ein Bericht über die aktuelle Situation an den havarierten Atomreaktoren in Fukushima und über die anhaltende radioaktive Gefährdung in der Region einschließlich der gesundheitlichen Lage der betroffenen
Bevölkerung sowie Japans Umgang mit der Atomenergie. Anmeldung unter:
https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/infoveranstaltung-ausgestrahlt/online/12-jahre-fukushima/
***

Dokumentation der Netzwerk Veranstaltungen im Jahre 2022

IMG_3811Sa. 6.8.2022 Dortmund Kundgebung mit Demonstration.   *  Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki 1945.   *   16.00 h Platz von Hiroshima, 17.15 h am Gingko-Baum, Stadtgarten.     *      Weitere Informationen hier: Hiroshima-Gedenken-2022_Aufruf
 ***
 
-2-Do. 28.04. 18:30 h Schöppenstedt, Rathaus:  Ausstellung und Buchvorstellungen, Kurzvorträge und  Podiumsdiskussion. 1) Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung zu: „10%. Das Bildarchiv eines Kernforschungszentrums betreffend“ mit Prof. Susanne Kriemann (Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) und Judith Milz. 2) „Die Weltkatastrophe – Über die existenziellen Folgen von atomarer Katastrophen, von Umweltverschmutzung und dem Klimawandel“ mit Martin Repohl (Uni Erfurt). Mit Podiumsdiskussion. Veranstalter: EuAW/ Barunschweig. siehe:  28.04.2022 10 % und Tschernobyl
Tschernobyl 2022 Di. 26.04.2022 19:00 h „Erinnerung unter besonderen Vorzeichen“ (Online-Veranstaltung. Link über https://akjapan.home.blog/2019/09/26/termine-einladungen-protokolle/. Musik, Kunst, Statements und Expertengespräche.  Siehe: 26.04. Tschernobyl-Jahrestag 2022
Mahnwache Soest 26.4.2022 Di. 26.04.2022 18 Uhr Marktplatz Soest Mahnwache der BUND OG Soest/Welver AntiAtomPM2022
IMG_4271 26.04.022 / 15:00 h  (Online-) „Andacht am Lutherbaum“. Die vor Corona jeweils am 26.04. um 11:55 h (Fünf vor Zwölf)  stattfindende „Andacht am Lutherbaum“ in Salzgitter (gegenüber von BfS) ist am Tschernobyl-Jahrestag 2022 im regionalen TV38: https://www.tv38.de/livestream/ oder YouTube:  https://www.youtube.com/watch?v=EXC9SuRsnS4&t=78s
Veranstaltungen 36 J. Tsch4 Veranstaltungen zum 36. Tschernobyl-Jahrestag: Downoad Flyer: 4 Veranstaltungen zu Tschernobyl 2022.  Vorankündigung in Radio Okerwelle: https://1drv.ms/u/s!Avr8FZJzSLO-gwvbAGjaShfHQ0Mr 
Plakat Unser Aller EnergieSa. 23.04. 10:15 h – 16:00 h – Klima-und Energie-Pilgerweg „Unser-Aller-Energie“. Pilgerweg von Marienborn über Mosrsleben nach Marienborn (Start und Ziel ist der Bahnhof Marienborn – Zeitlich gut erreichbar von Braunschweig und von Magdeburg aus) mit Info-Stationen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit (nur mit Anmeldung möglich): https://www.dekanat-wob-he.de/veranstaltungen/details/event-title/unser-aller-energie-191370/    (Plakat zum downloaden hier: Plakat Unser Aller Energie)
Gubarev in BBS-SZ Fr. 22.04.  Tschernobyl-Zeitzeuge in Berufsschule  Salzgitter (Kooperation Heinrisch Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und EuAW/BS).: https://www.bbs-fredenberg.de/unsere-zukunft-nach-tschernobyl-und-fukushima-wie-wir-leben-wollen/
Fr. 11. März 15:00 h: Zum 11. Fukushima-Jahrestag „Digitale Higuchi-Fukushima-Fotoausstellung“ und „Online – Gespräch über Fukushima“ mit  Shun Kirishima (japanischer Journalist, der verdeckt im AKW Fukushima gearbeitet hat um Missstände an die Öffentlichkeit zu bringen.) Video-Dokumentaion: Video-Beschreibung 11.03.2022 – Stand 20.04.2022
Fr. 11. März, ab 19:00 h  – Online-Veranstaltung zum 11. Fukushima-Tag. Am 11. März 2011 wurde die Welt von der Atomkatastrophe des AKWs Fukushima Daiichi, die im technologisch hochentwickelten Japan stattfand, aufgeschreckt. Aus diesem Anlass veranstalten wir eine  Informations-Tagung zum Thema: Abbau von AKWs in Fukushima und in Deutschland. Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft Dortmund, IPPNW (Internationale Ärzteorganisation gegen Atomgefahren) Regionalgruppe Dortmund. Weitere Informationen hier: 22_03_11_Fukushima_Pressemitteilung
Demo 6.3. Plakat Demo 6.3. So .06.03. 13.00 h Bahnhof Kirchheim / Neckar: Demo „Klimaschutz ohne Fossile & AKWs. Weitere Infos:  https://www.endlich-abschalten.de/home
demo_flyer_2022 demo_flyer_2022_aufruf_de 11. Jahre Fuk-Demo BerlinSa. 05.03. 12:00 h „Sayonara Nukes, Berlin / Brandenurger Tor: Demo „Atomkraft rettet NICHT unser Klima“: https://www.youtube.com/watch?v=3pw6HGyFT1k
 
Dokumentation der Netzwerk Veranstaltungen im Jahre 2021
 18.-20. Oktober 2021.  Kiel (Hyprid-Veranstaltung)  Gemeinsame Abschlussveranstaltung – auch als Netzwerktreffen…Eine Zukunft nach 2022 – Alles vom Netz ? ! 
Im Jahr 2001 wurde von der Bundesregierung der endgültige Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen und das Ende der Laufzeit auf 2022 festgelegt.     Heute, 202!, stellt sich allerdings die Frage: wird der Ausstieg wirklich klappen?   Wo stehen wir heute bei den erneuerbaren Energien, und gibt es vielleicht sogar noch einen Rückzieher?    Gefahr eines Blackouts –  Endlagerung des Atommülls – Rückbau – Rückzieher.      
Zum Ende der Aktionswochen 21 „Eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“  lädt das Netzwerk 21 zu einer Abschlussveranstaltung ein.
Neben einen gegenseitigen Austausch und den Anforderungen der zukünftigen Planung von Aktionswochen, laden wir zu einem gemeinsamen Austausch mit Klima-und Anti-Atomaktivisten.
Weitere Informationen / Einladung:  Einladung_30_10_21
Titelbil 2  12 Juli 2021 / 19:00 – 21:00 h  Online-Podiumsdiskussion: „Fukushima, Tschernobyl und die globale Klima- und Energiefrage…“, (Fortsetzung vom 15.03., mit den Schwerpunkten „Atomenrgie ist kein Klimaretter“ und „Was ist zu tun – auf dem Weg zur Strahlenwahrheit!“. Rückblick auf den 15.03.2021 (Video-Dokumentation): Dokumentation Online-Podiumsdiskussion 15.03.2021. Teilnehmer der Online-Podiumsdiskussion am 12. Juli: Teilnehmer der Online-Podiumsdiskussion. Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt geplant: Geplanter Ablauf für den 12.07.2021. . Video-Limks zu Atomenergie ist kein Klimaretter
WdO 2021-06-08 07 Juni 2021 / 17:00 – 19:00 h Online-Veranstaltung zum Welttag der Ozeane „Schöpfung bewahren und der Ozeane“. Pressemitteilung zum Welttag der Ozeane.  Kutz-Videos aus der Verabnstaltung:  Video-Serie – Welttag der Ozeane
Montag 26.04.2021 (Tschernobyl-Jahrestag)
-St. 26.04.2021 18.30 – 21.30 Uhr  UhrOnline-Veranstaltung: „Verstrahlt – Ist eine nachhaltige Abkehr von der Atomenergie (un)lösbar?“ Weitere Infos unter www.aktionswoche.org 
20.00 Uhr Mahn- und Protestaktion vor dem Tor 1 des AKW Neckarwestheim
Veranstalter: Aktion Strom ohne Atom, StuttgartIMG_20210428_115227496_2  Tschernobyl-Artikel aus dem NEB (LKZ lokal), https://fluegel.tv * https://www.youtube.com/playlist?list=PLG_Hcc3IlbyL1t_WtZQSiOrOz2rR1IM6E oder Kurzversion: https://www.youtube.com/playlist?list=PLG_Hcc3IlbyL1t_WtZQSiOrOz2rR1IM6E
Sonntag 25.04.2021/2021年4月25日(日)
EuAW-BS - Online-Kerzenaktion - 25.04.2021 25.04.2021; Europäische Aktionswochen/Braunschweig „Online Kerzenaktion für die Opfer von Tschernobyl und Fukushima“: https://www.youtube.com/watch?v=Pk1fyc1NXew
Abgesagt:   25. April – 5. Mai „Damit es wieder gut wird…“ (Nachhaltigkeits-und Klimaschutzwoche)   *  01.05.2021: Markt der Möglichkeiten mit BUND-Beteiligung  * 27.04.2021, 18 Uhr:  BUND-Anti-Atom-Mahnwache am Schiefen Turm (Alt St. Thomä)/ Soest   Ausstellung von Dr. Benno Dalhoff „Klimawandel und Artensterben“ (Ausstellung auch Bezugspunkt zur Mahnwache).  Kooperationspartner:   Verein Umschalten in der Energieversorgung Soest e.v.,  Reformierte Kirchengemeinde Alt St. Thomä sowie weitere Soester Kirchengemeinden.
Samstag 24.04.2021 12:00 – 15:00 h  Präsenz-Kundgebung in Dortmund (Dortmunder – Einkaufsstraße) Veranstalter IPPNW-Dortmund und Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund
Tschernobyl-Aktion_ 2021-2 IMG_3040 IMG_E3044 IMG_3053
Bericht von Dr. Johannes Koepchen/IPPNW Dortmund: 35 Jahre Tschernobyl – Atomenergie beenden, Klima retten durch erneuerbare Energien! Unter diesem Motto hat die Regionalgruppe Dortmund einen Stand auf zentralem Platz durchgeführt. In seiner Ansprache wies Dr. Jürgen Huesmann auf die Versuche der Atomlobby hin, die Atomenergie als klimafreundlich zu positionieren. Sein Fazit: Atomkraft ist zu teuer, zu langsam, zu umweltschädlich, zu gefährlich, blockiert die Energiewende und verschlechtert zusätzlich das Klima: eine Klimarettung ist nur durch erneuerbare Energien möglich. Yoko Schlütermann, die Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund, zeigte konkret an der Lage in Fukushima auf, welche Folgen die Atompolitik auf Menschen und Umwelt hat.
Mittwoch, 21.04.2021 18.00 – 21.15 Uhr Online-Veranstaltung: Ein Blick zurück in die Zukunft – Internationaler Brückenschlag zwischen Gestern und Morgen“.
MeinLebenohneOrt Ankündigung Donnerstag, 15. 04.2021,  18 bis 20 Uhr  Online-Veranstaltung:  „(M)ein Leben ohne Ort“. Weitere Infos hier: MeinLebenohneOrt Ankündigung und unter www.aktionswoche.org   . Die Performance von Manami: (Online-Dossier zu Fukushima): https://www.boell.de/index.php/de/fukushima-ist-noch-nicht-geschichte und auf unserem Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=GWnEY_j2OSo
Montag 29.03.- Mittwoch 14.04.  Kiel:  Ausstellung im Pop Up Pavillon – Alter Markt 17. Montag bis Donnerstag / 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr. Sonntag / 11 bis 15 Uhr. Hörbilder  (Gabriela Schultze, Bianca Unnasch, Martin Kastranek) Betroffene kommen zu Wort Interviews mit Menschen aus der Ukraine, Belarus und aus Japan.
Kiel 25.03.2021 25. 03.2021, Lokales Kiel „Momente nach dem Atomunglück“ – Eine Foto-Ausstellung beschäftigt sich mit der Zukunft nachTschernobyl und Fukushima: KN 25.03.21.
Freitag 19.03. – Montag 05.04.   Kiel: Ausstellungen von 4 Fotografen im Atelierhaus – Heiligendammer Straße 14.     Freitag 15-18 Uhr / Samstag und Sonntag 12-18 Uhr. 
Verstrahltes Fukushima und verstrahlte AKW-Arbeiter (Kenji Higuchi / Japan) Seine Fotos zeigen Menschen und Situationen, die den nuklearen Wahnsinn unserer Zeit dokumentieren. Seit fast dreißig Jahren konzentriert Higuchi seine Kamera auf die stillen Opfer der Atomindustrie in Japan.
Was wäre, wenn …  (Alexander Neureuter) „Brokdorf – Pripyat“ Fotografische Gegenüberstellungen zur Atomkraft
 RetracingOurSteps (Carlos Ayesta und Guillaume Bression) Eindringliche Bilder nach der Katastrophe in Fukushima
Freitag 19.03. – Montag 05. 04.  Kiel:  Outdor Ausstellungen – Alte Mu – Rosemarie-Kilian-Park.  Auszüge aus:  1 – RetracingOurSteps – Bilder von Carlos Ayesta und Guillaume Bression / Frankreich 2 – Bilder von Kenji Higuchi und Gabriela Schultze
Montag 15.03.2021 /2021年3月15日(月)
Kotting Uhl Caußen Kido  19:00 Uhr (Online-Veranstaltung)   „Fukushima, Tschernobyl und die globale Klima- und Energiefrage…“.  Zwei Kurzvorträge mit Podiumsdiskussion. Die beiden Referentinnen stellen ihren Beitrag als Video zur Verfügung: Syilvia Kotting-Uhl  „Fukushima, Tschernobyl und die globale Klima- und Energiefrage…“;  Dr. Angelika Claußen „WHO und IEAO und andere UN-Gremien“; Prof. Dr. Eiichi Kido hat für diese Veranstaltung eine Videbotschaft geschickt.  Alle 3 Beiträge und die Dokumentation der Online-Diskussionsveranstaltung (thematisch in einzelne Video´s gebracht) finden Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCwolAj8nZSLJJyAZB969YzQ
Folgende Podiumsteilnehmer waren dabei: Prof. Susanne Kriemann (Professorin für Medienkunst / künstlerische Fotografie * Berlin/Karlsruhe); Heike Wiegel (aufpASSEn e.V. *Remlingen); Dr. Rainer Gellermann (Strahlenschützer * Braunschweig); Dr. Thomas Huk (BISS — BürgerInitiative StrahlenSchutz e.V.); Dr. Andreas Singler (Japanologe, Sportwissenschaftler und Journalist * Mainz); Victor Perli / MdB (Politikwissenschaftler/ Soziologe * Wolfenbüttel).
Dokumentation Online-Podiumsdiskussion 15.03.2021
19:00時から 福音アカデミーにて『フクシマ、チェルノブイリそして地球規模の気候問題とエネルギー問題について』をテーマに2つの短い講演。詳細後日。
***
Donnerstag 11.03.2021 (Fukushima-Jahrestag)  /2021年3月11日(木)福島原発事故の日
Salzgitter/ ブラウンシュヴァイク  13:00 Uhr: Petitionsübergabe „gegen die Verharmlosung zu Fukushima und Olympia 2020/2021     13:00時:「オリンピック開催のためのフクシマ矮小化に反対」署名の提出  
Petitions-Logo 210311a 210311d 210311n 
11.03.2021 / 13:00 h Salzgitter – Lebenstedt / Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Coronbedingt „nur“ vier Personen übergeben die Petition an das BfS.  Die Dokumentation (11.03.2020-11.03.2021 [Offener Brief, Petition, Petitionsübergabe]) finden Sie: https://akjapan.home.blog/2018/12/30/aktuelles-aus-dem-arbeitskreis-japan/). Takashi Kunimoto war bei der Petitionsübergabe dabei und hat seine Gedanken dazu in eine jap. Onkline-Zeitung veröffentlicht: Takashi Kunimoto 11.03.2021 -Petition- . Hierzu auch ein Bericht auf der Homepage von AG-Schacht-Konrad: https://www.ag-schacht-konrad.de/news/newsuebersicht/fukushima-jahrestag-uebergabe-der-petition-gegen-die-verharmlosung-zu-fukushima-und-olympia-20202021-1976/
Das lokale Fernsehen „TV38“  hat die Petitionsübergabe dokumentiert und anschließen sowohl  den Leiter des Präsidialamtes des BFS als auch einige Pedanten interviewt. Inzwischen gibt es dieses Video auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Dfjo2sNqWRw.
***
18:00 h: Online – Veranstaltung zu 10.  Jahrestag Fukushima-AKW Desasters + 10 Jahre Projekt „Hilfe für Japan“.  Informationen zur Veranstaltung hier:  Programm DJ-G 11.03.2021. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hier geht es zur Anmeldung für den Fukushimatag: „veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de“ . Hier geht es zur Website der Deutsch-Japanischen Gesellschaft/Dortmund: https://hilfefuerjapan2011.wordpress.com/
Foto zu Bericht Yoko - 11.03.2021 Berichte zur obigen Veranstaltung von Yoko Schlütermann auf Deutsch und Japanisch: Bericht über den Fukushimatag 21  und  Yoko Schlütermann zum 11.03.2021 Fotos Fukushimatag Netzwerk
***
19:00 h: Online-Veranstaltung zu: Atomausstieg und Energiewende in Japan und Deutschland: Wie geht es weiter? Weitere Informationen zur Veranstaltung hier: WebinarFlyerA4
***
Radio – Interviews mit Prof. Dr. Steffi Richter. (https://japanologie.gko.uni-leipzig.de/faculty/frau-professor-steffi-richter/): 
– 20:10 h Deutschlansfunk (11.3.): die Sendung „Aus Kultur- und
Sozialwissenschaften“ (abends ab 20:10 Uhr; u.a. auch zu Fukushima/Tokyo
Olympics)
– 21:00 h ORF (11.3.): Die gespaltene Gesellschaft. Judith Brandner im Gespräch mit Steffi Richter, Japanologin https://oe1.orf.at/programm/20210311#630950/Im-Gespraech
***
Online-Vorträge von Mako Oshidori und/oder weiteren anderen japanischen Prominenten, Original Japanisch, die Videos werden in 5 Sprachen untertitelt und zum Jahrestag (11.03.) auf YouTube gezeigt.Es sind 3 Video´ss zu den Themenm „10 Jahre Fukushima“, „Energiewende und Atomausstieg in Deutschland und Japan“ und „Energie-Zukunftspersketive“. Sobald die Link`s dazu freigegeben sind, werden sie hier veröffentlicht. 
Sayonata Nukes 07.03.2021 Saynoara Nukes Berlin: 10 Jahre Fukushima. Mako & Ken Oshidori , die zu den wenigen unabhängigen Journalisten gehören die seit dem Ereignis ununterbrochen die Lage dort recherchieren, berichten, was sie seit zehn Jahren beobachten. https://youtu.be/EdQPZCf5iPE
 
おしどりマコによるオンライン講演。日本語のみ。各国語に字幕化され、3月11日には公開予定。その他の講演も企画中。
***
Dienstag 09.03.2021  Berlin /2021年3月9日(火)ベルリン 
18:00-21:30 Uhr Online – Eröffnungsveranstaltung Das Unsichtbare – sichtbar machen – warum 35 Jahre Tschernobyl und 10 Jahre Fukushima noch nicht Geschichte sind“. (Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung) mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und dem Netzwerk 2021)
Nach der Begrüßung von Kotting-Uhl und  Koide`s san Auftaktsworte 5 Impulsreferate zu : Fukushima / Tschernobyl / Olympia / Erneubarer Energien / Anti AKW-Bewegung. Danach werden den zivilgesellschaftlichen Organisationen dem Raum/Podium gegeben sich vorzustellen und mit den Impulsreferent*innen moderiert zu diskutieren.  Nach einer künstlerischen Darbietung besteht die Möglichkeit das alle an der Online-Veranstaltung teilnehmende sowohl mit den Auftaktreferent*innen als mit den Vertreter*innen der zivilge. Organisationen in Vertiefungsgespräche (5 Gruppen)  sprechen / diskutieren können.  Die Veranstaltung wird durch Abschlußworte / Zusammenfassung inhaltlich beendet und mit einer weiteren künstlerischen Darbietung abgerundet.
Das Unsichtbare sichbar machen Kiel  Mitschnitt der Online-Veranstaltung: Das Unsichtbare – sichtbar machen – warum 35 Jahre Tschernobyl und 10 Jahre Fukushima noch nicht Geschichte sind: https://www.youtube.com/watch?v=VgX2Qz9BkqY&t=26s
Grußwort Prof. Kido Grußwort von Prof. Kido zur Online – Eröffnungsveranstaltung „Das Unsichtbare sichtbar machen – warum 35 Jahre Tschernobyl und 10 Jahre Fukushima noch  nicht Geschichte sind“
19時~21時、ハインリヒベル財団によるオープニング企画とネットワーク2021交流会。
***
Sonntag 07.03.2021 / 13:00 h Nekckarwestheim: 10 Jahre Super-GAU in Fukushima / Energiewende-Demo. Demo (vom Bahnhof zum Atomkraftwerk Neckarwestheim).
Neckarwestheim-DEMO Ca. 500 Demonstrant*innen waren beteiligt. Bericht mit vielen Foto`s hier: https://neckarwestheim.antiatom.net/artikel/1506-energiewende-demo-10-jahre-super-gau-in-fukushima
***
Samstag 06.03.2021 / 12:00 h   Berlin / Brandenburger Tor:  Demo „10 Jahre Fukushima – Atomkraft ist kein Klimaretter“. Dazu der Flyer: Flyer2021_A5_k
***
Samstag 27.02.2021/2021年2月27日   Berlin; Online, 9-18 Uhr  IPPNW-Symposium „10 Jahre Leben mit Fukushima“. Weitere Informationen:  https://www.fukushima-disaster.de/deutsche-information.html 
IPPNWフクシマ・チェルノブイリ会議(主にオンライン。ベルリン・ウラニアホールにてライブ企画あり。参加者はコロナ対策のもと50名程度)
Informationen zur Veranstaltung und zu den Vorträgen gibt es hier: https://www.fukushima-disaster.de/deutsche-information.html
***
DSC00126 Radio Okerwelle -1u2- Dienstag 05.01.2021. Braunschweig. 19:05 h – 20:00 h – Live-Studio-Interview mit Musik. Wolfgang Altstädt (Radio Okerwelle) spricht mit Paul Koch und Bodo Walther über das „Netzwerk 2021“ und den „Europäische Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ /Region Braunschweig. Radio Okerwelle ist ein Regional-Sender für die Region Braunschweig, aber auch über das Internet zu empfangen: https://okerwelle.de/livestream/. Programm-Vorschau:  Radio Okerwelle – 5.1.2021 –
***

 

 

 

Seite ansehen

Werbung